Alle Kassen und Privat
Zülpicher Str. 353
50937 Köln-Sülz
T 0221 – 2 825 825
Willkommen in der Praxis Rothermel
Wir sind eine seit vielen Jahren bestehende psychotherapeutische Praxisgemeinschaft in Köln Sülz. Im Mittelpunkt unserer Therapie stehen Ihre individuellen Anliegen und Ziele. Wir sehen unsere Aufgabe darin, Sie in offener und persönlicher Atmosphäre in Ihrem Entwicklungs- und Gesundungsprozess professionell zu unterstützen. Wir möchten mit Ihnen hilfreiche Perspektiven entwickeln und Lösungswege öffnen. Dabei ist uns wichtig, Ihre Fähigkeiten und Ressourcen zu nutzen und zu entfalten. Unsere Erfahrung, wissenschaftlich fundierte und bewährte Methoden sowie eine wertschätzende und stärkende Haltung bilden hierfür den Rahmen.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeuten sind wir zur Abrechnung mit allen Kostenträgern zugelassen. Falls notwendig, können einzelne Gespräche als Videosprechstunde auch online durchgeführt werden.
Möglicherweise befinden Sie sich derzeit in einer persönlichen Belastungssituation oder stellen an sich Symptome wie z.B. depressive Verstimmungen, Ängste, Zwänge oder psychosomatische Beschwerden fest.
In dieser Situation können wir Ihnen mit einer Psychotherapie helfen.
Wir behandeln ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen, wie z.B.:
- Angststörungen (soziale Phobie, Höhenangst, Flugangst, Prüfungsangst, Angst vor öffentlichen Auftritten, Panikstörung, Agoraphobie)
- Depressionen
- Zwangsstörungen
- Belastungsreaktionen (durch Beruf, Familie, Krankheit, Geburt, Verluste)
- PTBS – Posttraumatische Belastungsreaktion
- Psychosomatische Erkrankungen
- Essstörungen
- Schmerzstörungen
- Schlafstörungen
- Burn-Out
Methoden & Leistungen
Die moderne Psychotherapie bietet ein breites Spektrum gut erprobter Methoden. Unsere Aufgabe besteht unter anderem darin, mit Ihnen die für Sie persönlich passende und hilfreiche Methode zur persönlichen Entwicklung auszuwählen und auf Ihre Bedürnisse anzupassen. Aufgrund unserer Ausbildung und Erfahrung können wir in unserer Praxisgemeinschaft aus einem breiten Repertoire an psychotherapeutischen Methoden schöpfen und diese für Sie nutzbar machen.
Wir möchten Ihnen einige unserer Erfahrung nach recht hilfreiche Methoden kurz vorstellen:
Verhaltenstherapie
In der Verhaltenstherapie geht es zunächst darum, herauszufinden unter welchen Bedingungen Probleme entstanden sind und wie sie aktuell aufrechterhalten werden. Im Weiteren zielt sie darauf ab, konkrete und erfolgsversprechende Veränderungsstrategien zu erarbeiten und einzuüben. Grundannahme ist, dass ungünstige Verhaltens-, Denk- und Erlebensmuster verlernt und hilfreiche erlernt werden können. Die aktive Mitarbeit und Bereitschaft des Patienten, Neues auszuprobieren und zu üben ist hierbei sehr wichtig.
EMDR
Die EMDR-Methode basiert auf der inzwischen gut erforschten Erkenntnis, dass durch wechselseitige Augenbewegungen Verarbeitungsprozesse wie Selbstheilungskräfte angeregt und unterstützt werden. Man vermutet, dass hier ähnliche Prozesse aktiviert werden wie man sie aus dem Traumschlaf kennt, in dem ebenfalls persönliche Themen oder Erlebnisse „verarbeitet“ werden.
Der Therapeut leitet die wechselseitigen Augenbewegungen an und führt den Patienten durch den Verarbeitungsprozess. Diese Methode hat sich zuerst in der Traumatherapie sehr bewährt, lässt sich aber auch sehr wirksam bei anderen Problemen wie z.B. spezifischen Ängsten (Prüfungsangst, Flugangst etc.) oder chronischen Schmerzen einsetzen.
Hypnotherapie
In der Hypnotherapie nach Milton Erickson geht es weniger um klassische Hypnose sondern vielmehr darum, den Patienten zu unterstützen, den inneren Focus vom Problemzustand zu lösen und auf eine Lösungsperspektive auszurichten. Sie leitet die Aufmerksamkeit nach innen um vorhandene Ressourcen wie Intuition, Kreativität und Lösungsorientierung zugänglich zu machen und für die positive Veränderung zu nutzen.
Ego-State-Therapie
Die Ego-State-Therapie basiert auf der Annahme, dass die Persönlichkeit aus verschiedenen „Ich-Anteilen“ (Ego States) besteht. Diese Anteile kann man sich vorstellen wie beschreibbare „Unter-Persönlichkeiten“. In der Therapie geht es darum, diese unterschiedlichen Persönlichkeitsanteile und die damit verbundenen Bedürfnisse und Standpunkte kennenzulernen und miteinander abzustimmen. Es geht weiterhin darum, sich je nach Situation mit den hilfreichen Anteilen zu verbinden und entsprechend zu handeln.
Achtsamkeitsbasierte Verfahren
Unter Achtsamkeit versteht man eine bewusste innere Haltung, die von Akzeptanz und Selbstfürsorge geprägt ist. Eine achtsame Sichtweise auf die eigene Person sensibilisiert für innere Vorgänge und verbessert den Umgang mit sich und anderen. Auf dieser Grundlage gelingt es leichter, hilfreiche Haltungen und Strategien zu entwickeln. Achtsamkeit ist eine grundlegende und effektive und Methode, die uns hilft, unser Leben bewusster und selbstbestimmter zu führen. In unserer Praxis bieten wir ein Gruppentraining an, über das Sie sich unter www.innenraum-rothermel.de informieren können.
ACT
Die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) ist ein relativ junger Behandlungsansatz, der Elemente aus der Verhaltenstherapie sowie der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie vereint. Im Wesentlichen geht es bei ACT darum, emotionalen Zuständen mit Akzeptanz und Achtsamkeit zu begegnen und das eigene Handeln sehr konsequent an den persönlichen Werten und Zielen auszurichten. Sie möchte dazu befähigen, sich innerlich mit dem zu verbinden, was persönlich wirklich wichtig ist und sich darauf zuzubewegen.
Gregor Rothermel
- Diplom-Psychologe
- Psychologischer Psychotherapeut
- Supervisor/ Lehrtherapeut
- Dozent
Beruflicher Werdegang
- Studium der Psychologie an den Universitäten Bonn und Wien
- Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten an der Akademie für Verhaltenstherapie Köln
- Staatliche Approbation als Psychologischer Psychotherapeut
- Niedergelassen in der Praxis für Psychotherapie Köln mit Dipl.-Psych. Astrid Rothermel
Weiterbildungen
- Weiterbildung systemische Therapie (MEIK)
- Weiterbildung Klinische Hypnose (Milton Erickson Institut)
- Weiterbildung zum Accredited-EMDR-Practitioner (EMDRIA-Europe)
- Weiterbildung Ego-State-Therapie (IfHE Berlin, EST-DE)
- Weiterbildung Schematherapie (IST-K)
Astrid Rothermel
- Diplom-Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin
- Supervisorin
- Dozentin
- Lehrtherapeutin
Beruflicher Werdegang
- Studium der Psychologie an den Universitäten Landau und Bonn
- Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an der Akademie für Verhaltenstherapie Köln
- Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
- Niedergelassen in der Praxis für Psychotherapie Köln mit Dipl.-Psych. Gregor Rothermel
Weiterbildungen
- Weiterbildung EMDR
- Weiterbildung Achtsamkeitsbasierte Verfahren, MBSR (CIP München, Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung)
Achtsamkeitsbasiertes Gruppentraining
Weitere Informationen unter: www.innenraum-rothermel.de
Unser Team
M.Sc. Psych. Miriam Reiter (Psychologische Psychotherapeutin)
M.Sc. Psych. Christina Vogelpoth (Psychologische Psychotherapeutin)
M.Sc. Psych. Maja Zieriacks (Psychologische Psychotherapeutin)
Psychotherapeut*innen in Ausbildung:
M.Sc. Psych. Clara Barthels (Psychologische Psychotherapeutin i.A.)
M.Sc. Psych. Angelina Hadrian (Psychologische Psychotherapeutin i.A.)
M.Sc. Psych. Judith Hämmerle (Psychologische Psychotherapeutin i.A.)
M.Sc. Psych. Franziska von Helmolt (Psychologische Psychotherapeutin i.A.)
M.Sc. Psych. Maaike Lehwald (Psychologische Psychotherapeutin i.A.)
Lehrpraxis: Ausbildung & Supervision
Unsere Praxis ist als Lehrpraxis der staatlich anerkannten Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) zugelassen. Diese bildet im Rahmen einer umfassenden theoretischen und praktischen Weiterbildung Hochschulabsolventen zu Psychologischen Psychotherapeuten aus.
Wir bieten jungen Kolleginnen und Kollegen in unserer Praxis die Möglichkeit, im abschließenden Teil ihrer 3-jährigen Ausbildung ambulante Behandlungen durchzuführen. Diese werden von uns und externen Spezialisten sehr engmaschig supervidiert, um eine fachgerechte Durchführung der Behandlung zu gewährleisten.
Aus unserer Einschätzung ergeben sich aus diesem Modell mehrere Vorteile: Zum einen gewährleisten wir eine sehr praxisnahe und fachlich hochwertige Ausbildung junger Kolleginnen und Kollegen. Zum anderen bekommen wir hierdurch aber auch immer wieder die Möglichkeit, unsere Arbeit zu reflektieren und uns intern und extern mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Wir können neue Entwicklungen und Impulse aufnehmen, uns kontinuierlich weiterentwickeln und „up to date“ bleiben. Nicht zuletzt können wir hierdurch unsere Behandlungskapazität erweitern und Wartezeiten für die Aufnahme einer Psychotherapie reduzieren.
Termine
Sie möchten einen Termin vereinbaren?
Sie können uns persönlich am besten in unserer täglichen Telefonsprechstunde zwischen 13:00 und 13:40 erreichen. Hier haben Sie die Gelegenheit, sich über Behandlungsmöglichkeiten bei uns zu informieren und einen Sprechstundentermin zu vereinbaren.
Tel. Sprechstunde
Mo. – Do. 13:00 – 13:30 Uhr
0221 – 2 825 825
Kontakt
Praxis für Psychotherapie Rothermel
Zülpicher Straße 353
50937 Köln (Sülz)
T 0221 – 2 825 825
F 0221 – 2 825 826
M mail@praxis-rothermel.de
Anfahrt
Hier finden Sie uns
KVB Linien 9 und 13, Haltestelle: „Zülpicher Str./Gürtel“
Parkplätze vor der Praxis